NEWS
» Unterstützung für unsere Betriebe im Mitgliederbereich «
Herzlich Willkommen im Handwerkerdorf beim The Roofs Festival of Munich 2022 im Olympiapark!
Ihre Innung präsentiert das Raumausstatter- und Sattlerhandwerk im Handwerkerdorf 2022 - diesmal in etwas anderer Form:
Sie finden uns am 12.08. + 13.08. + 14.08.2022 im Handwerkerdorf im Herzen des Olympiaparks am Hans-Jochen-Vogel Platz (ehemalig Coubertinplatz).
Vom 11.-21. August 2022 findet im Olympiapark das Festival THE ROOFS statt. Es begleitet die European Championships mit einem umfangreichen kulturellen Rahmenprogramm, das seinen Fokus auf dem Besonderen, dem Unerwarteten hat.
Herzlichen Glückwunsch zur Meisterprüfung an unsere 13 Jungmeister*innen
Impressionen der Meisterarbeiten
Wir gratulieren herzlich!
Sattler präsentieren lederne Meisterwerke
Deutschlands Sattler machen Meisterkurs bei der Innung Südbayern
Ein Sattler macht Sättel? Nicht nur. Auch Autositze, Verdecke für Cabrios
oder Ledertaschen gehören zum Repertoire. Kurz: Beim Sattler dreht sich
alles um das Leder. Während ihrer Ausbildung spezialisieren sich Sattler
entweder auf den Bereich Fahrzeugausstattung, Reitsportausrüstung oder
Lederwaren. Der Meisterkurs der Sattler-Innung Südbayern im
Bundesfachzentrum in Mainburg ist der bundesweit einzige Vollzeitkurs für
diese Berufsgruppe. 15 neue Sattler- und Feintäschnermeister aus ganz
Deutschland verbesserten dort innerhalb von drei Monaten ihre theoretischen
und praktischen Fachkenntnisse und stellten sich anschließend erfolgreich
der Meisterprüfung in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Aufgrund der Pandemie
begann der Kurs vier Wochen verspätet, konnte aber ohne krankheits- oder
quarantänebedingte Ausfälle abgeschlossen werden.
Meisterstücke: Kreative Unikate Die Meisterschüler bekamen Wissen und Techniken aus den Bereichen Innenausstattung und Planung, Lederkunde und Klebetechnik, Polstern und Beschläge, Sitzelektrik und Airbag vermittelt. Auch Themen wie Kalkulation, Zeichnen und Auftragsabwicklung wurden behandelt. Auf dem Stundenplan standen zudem Sattelkunde und Pferde-Anatomie. Für den abschließenden praktischen Teil der Prüfung wählten die Teilnehmer Art und Design ihres Meisterstückes selbst. Jeder Jungmeister erarbeitete in 36 Arbeitsstunden ein absolutes Unikat. Neben einer Freihandzeichnung erstellte jeder Prüfling ergänzend zu seinem Meisterstück eine Kalkulation, ein Kundenangebot mit Rechnung, einen Arbeitsplan sowie einen Geschäftsbrief.
Pandemie beeinflusst Sattler kaum Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Martin Kessel gratulierte den Absolventen zum erfolgreichen Abschluss ihres Meisterkurses. ?Als Meister sind Sie nun Profis in einer Nischenbranche mit sehr guten beruflichen Aussichten. Sattlermeister sind selten und deshalb überaus gefragt!? Auch die Corona-Krise könne der Branche bislang nichts anhaben, fügte Kessel hinzu. Die Nachfrage sei in allen Fachrichtungen weiterhin stabil.
Justina Adelsberger aus Oberbayern fertigte als Meisterstück in der Fachrichtung Lederwaren eine Reisetasche mit Hemdenfach.
In der Fachrichtung Reitsportausrüstung überzeugte Elisabeth Feldpausch aus Hessen mit einem Vielseitigkeitssattel.
Mit seinem ledernen Sitzbezug beeindruckte Nils Weber aus Nordrhein-Westfalen in der Fachrichtung Fahrzeugausstattung.
Fotos: HWK-Martin Kessel - Veröffentlichung honorarfrei -
Ansprechpartner Meisterkurs Teil I + II:
Raumausstatter- und Sattler Innung Südbayern
www.sattler-verband.de
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Endlich, und gerade noch vor den erneuten Einschränkungen betreffend der Größe von Versammlungen, konnte die Innung Südbayern am 09. Oktober ihre Jahresmitgliederversammlung abhalten. Unter Einhaltung aller Hygienebestimmungen fand diese im Gutshotel Odelzhausen statt. "Mir ist es wichtig, die Mitglieder vor Ort einzuladen, wenn alle Vorgaben eingehalten werden können," lautete die klare Position von Obermeister Helmut Pongratz. "Selbst wenn es möglich ist, die anstehenden Wahlen und Beschlüsse auch online durchzuführen, wünschen wir uns doch alle, dass wir Gelegenheiten finden, uns gegenüber zu stehen." In diesem Sinne wurde auf einer der vergangenen Vorstandssitzungen beschlossen, den Termin der Versammlung für Anfang Oktober zu fixieren. Wichtig war dem Gremium ein sauberer Abschluss des Haushalts 2019, der wirtschaftlich und finanziell in einem guten Bereich liegt. Außerdem standen auch turnusmäßige Wahlen der Obermeister, des Vorstands und der Arbeitgebervertreter in den Ausschüssen an.
In seinem Bericht sprach Obermeister Pongratz von erfolgreicher Innungsarbeit in schwieriger Zeit. Die Zahl der Mitglieder konnte auch 2019 stabil gehalten werden und die Innung hat in engem Kontakt mit den wichtigen Partnern, den Kammern, Schulen und Landkreisen ihre starke Position weiter ausgebaut. Leider, so H. Pongratz, konnte die Freisprechung in 2020 nicht wie gewohnt feierlich umgesetzt werden, jedoch gelang es trotzdem für die Innungs-Prüflinge eine, unter diesen Umständen schöne Gesellenbrief Überreichung durchzuführen. Vorrang hatten die Prüfungen, die wir mit Kraftaufwand (Hygienekonzept) durchführen konnten. Die letzten Zwischenprüfungen Raumausstatter + Sattler fanden im September statt. Die Kernaufgaben der Innung konnten wir alle stemmen. Die Öffentlichkeits- und Nachwuchswerbung bauen wir kontinuierlich aus. Die Nachwuchsausbildung ist ein sehr wichtiger Teil unserer Arbeit. Die Innung hat erstmalig an der digitalen Messe LastMinute teilgenommen. Positiv sind unsere Meisterkurse. 17 Teilnehmer bei den Sattlern - Der Meisterkurs Raumausstatter musste Corona bedingt abgesagt werden ist jedoch für 2021 bereits ausgebucht.Im Anschluss erläutert OM Pongratz die Messen Heim + Handwerk und Young Generation.
Nach der formalen Entlastung des Vorstands wurde neu gewählt. Vier Vorstände stellten sich nicht weiter zur Wahl. Lydia Pagnin, Werner Heibl, Axel von Rombs und Martin Weltle schieden aus dem Vorstand aus, um Zeit frei zu machen, für Familie und neue Herausforderungen. Der Obermeister wurde mit 100 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt und auch sein Stellvertreter Leonhard Rau bleibt mit großer Zustimmung der Mitglieder drei weitere Jahre im Amt. Die Mannschaft der dritten Amtszeit des Obermeisters erhielt ähnlich hohe Zustimmung seitens der Mitglieder.
Nach den Top-Fachvorträgen
- Brandschutz für das Raumausstatter u. Sattlerhandwerk in Bayern
- Mitarbeitermotivation - Wie motiviere ich meine Mitarbeiter - auch ohne Geld?
- Info über Effizienz-Analyse im Betrieb welche staatlichen Fördermittel stehen zur Verfügung
- Akustik-Optimierung für Wohnraum und Büro - ein spannendes Geschäft!
Raumklang-Verbesserung als geschäftliche Chance!
gelang es trotz Abstand und Hygieneregeln noch, sich über die aktuellen Entwicklungen im kollegialen Rahmen auszutauschen.
Pressebericht zum Messeabschluss der Heim + Handwerk 2019
Mitgliederversammlung Herbst am 09.10.2020
Mitgliederversammlung mit Top Fachthemen
- Brandschutz für das Raumausstatter u. Sattlerhandwerk
- Mitarbeitermotivation
- Akustik-Optimierung für Wohnraum und Büro
Mehr dazu erfahren Sie im Mitgliederbereich
unter
Aktuelle Themen.
mehr Neuigkeiten